Gym Lovers

Die 10 wichtigsten Technologietrends im Jahr 2024_4

Neue Technologien für die Bundeswehr Stiftung Wissenschaft und Politik

Die erste und bisher einzige nationale Sicherheitsstrategie Belgiens, veröffentlicht 2021, positioniert das Land im Herzen der EU, als eine demokratische Gesellschaft, die eine breite internationale Zusammenarbeit anstrebt, um Sicherheit zu gewährleisten. Die Strategie stützt sich auf Werte und Grundsätze, deren Schutz die belgische Regierung als Teil des Sicherheitsverständnisses des Landes darstellt und die gleichzeitig die Maßnahmen zur Erreichung dieser Sicherheit bestimmen. Ausgehend von einer Analyse der globalen politischen Trends und Entwicklungen zeigt die belgische NSS zehn Bedrohungen für ihre nationale Sicherheitsstrategie auf.

Eindrücke aus den Vereinigten Staaten von Amerika

Die Miniaturisierung ermöglicht den Einsatz von Elektronik in neuartigen Anwendungsbereichen, insbesondere in der Gesundheits- und Automobilindustrie, wo Platzbeschränkungen eine große Rolle spielen. Aktuelle Technologien zielen darauf ab, elektronische Komponenten zu verkleinern, ohne Leistung, Zuverlässigkeit oder Effizienz zu beeinträchtigen. Ein Schlüsselaspekt ist die Integration mehrerer Funktionen in eine einzige Komponente, wie bei Nanonetz-Sensoren und Forksheet-FETs. Das französische Jungunternehmen Luos entwickelt eine innovative Open-Source-Plattform zur Orchestrierung von Mikroservices in eingebetteten Systemen.

In der öffentlichen Aufmerksamkeit und inden Prozessen, in denen über die Rüs­tung der Bundeswehr entschieden wird, liegt der Fokus auf großen und teuren Waf­fensystemen wie Kampfflugzeugen, Fregat­ten und Panzern. Verdrängt werden dabei kleinere Rüstungsprojekte, die in der Folge nicht über ausreichend Finanzmittel und Personal verfügen. Aber genau diese schaf­fen die Grundlagen für das Zusammen­wirken von Aufklärungs-, Führungs- sowie Wirkmitteln und erzeugen dabei ein ein­heitliches Lagebild. Dennoch betreffen die aktuellen Neu­beschaffungen dieser sogenannten mono­lithischen Systeme nur einen Teil der not­wenigen Veränderungen in den deutschen Streitkräften.

Durch die präzise Integration von PICs mit Glasfasern, Elektronik und anderen Komponenten ermöglicht PHIX die Entwicklung kompakter, leistungsstarker Module für die Halbleiterindustrie. Durch die Integration dieser Technologie in eingebettete Systeme können Hersteller die Herausforderungen in Bezug auf Gerätesicherheit lösen. Das US-amerikanische Start-up Dover Microsystems arbeitet an Sicherheitslösungen zum Schutz von Geräten vor netzwerkbasierten Angriffen auf Prozessor-Ebene. Die Hardware-basierte Technologie des Unternehmens überwacht und überprüft jede Anweisung, die basierend auf einer Reihe von Sicherheits-, Schutz- und Datenschutzregeln ausgeführt wird.

Die Auswirkungen dieser sozialen Interaktionen auf die Entscheidungsfindung der Verbraucherinnen und Verbrauchen wirft neuen Forschungsbedarf auf. Loitering-Munition – Die Bundeswehr muss auf dem Gefechtsfeld effektiver und durchschlagskräftiger werden. Ein mög­liches Mittel ist die Nutzung von Loitering-Munition, die mehrere Vorteile hat. Einer­seits hitnspin casino kann sie gestartet werden, ohne dass dafür schweres Großgerät wie Haubitzen genutzt werden muss, und dabei Ziele effektiv unter menschlicher Kontrolle bekämpfen. Anderseits kann sie auf dem Gefechtsfeld präziser als zum Beispiel ein Artilleriegeschoss zur Wirkung kommen, da sich ihre Zielbekämpfung bis kurz vor dem Einschlag stoppen lässt.

  • Beispiele wie der Aeolus Robot zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und Lernfähigkeit dank des Einsatzes generativer künstlicher Intelligenz aus.
  • Mittlerweile ist klar, dass die physikalischen Grenzen des Materials dessen weitere Verwendbarkeit (ätzen, lithografieren und strukturieren) zunehmend einschränken.
  • In diesem Zusammenhang ist bedeutsam, dass viele der Technologien, die derzeit als besonders wichtig für die nationale Sicherheit angesehen werden, im Kern Dual-Use-Technologien sind und damit sowohl für militärische als auch für zivile Zwecke genutzt werden können.
  • Ihre Nutzung hat das Potential, Veränderungen für das Militär herbeizufüh­ren wie einst das Schießpulver, der Ver­bren­nungsmotor oder das Internet.

Was ist digitale Zwillingstechnologie? Die Zukunft der virtuellen Intelligenz

Soziale Roboter, die Emotionen erkennen, mit Menschen interagieren oder Haushaltsaufgaben übernehmen können, werden zunehmend in Haushalte und Pflegeheime integriert. Beispiele wie der Aeolus Robot zeichnen sich durch ihre Vielseitigkeit und Lernfähigkeit dank des Einsatzes generativer künstlicher Intelligenz aus. Unternehmen wie Waymo (von Alphabet), Cruise, Tesla und Zoox stehen kurz vor einer globalen Expansion ihrer Mitfahrdienste. Fahrerlose TaxisObwohl es weiterhin Herausforderungen hinsichtlich der Regulierung und der gesellschaftlichen Akzeptanz gibt, ist der Fortschritt nicht aufzuhalten und immer mehr Städte werden Zeugen dieser stillen Revolution. Ihre Entwicklung geht Hand in Hand mit Forschung, Unternehmertum und Investitionen und wird in der Regel vorangetrieben durch Unsicherheit und kontinuierliches Lernen. Obwohl sie auf identifizierte Bedürfnisse eingehen, stellen sie oft technische, ethische oder regulatorische Herausforderungen dar, die für ihre breite Akzeptanz gelöst werden müssen.

Zusätzlich zeigt sie zwei Start-ups pro Trend, die Innovation in dem Bereich vorantreiben. Kein Wunder also, dass etliche Unternehmen und Start-ups an neuen Lösungen für die Branche arbeiten. Dabei kombinieren wir Daten aus unserer Start-up-Datenbank mit externer Recherche, darunter Branchenberichte, Nachrichten und Marktanalysen.

Sie konzentriert sich auf verschiedene Aspekte der Sicherheit, von Geopolitik bis hin zu eher innenpolitischen Themen wie Wirtschaft, Technologie und Wohlergehen der Bevölkerung. Pakistan stellt wirtschaftliche Sicherheit in den Mittelpunkt seines nationalen Sicherheitsverständnisses und betont, dass dies notwendig sei, um Bedrohungen der nationalen Sicherheit und anderen Sicherheitsherausforderungen begegnen zu können. Diese Bedrohungen reichen von wirtschaftlichen Disruptionen, Defiziten im öffentlichen Sektor bis hin zu natürlichen und gesundheitlichen Gefahren. Es ist keine Überraschung, dass Pakistan als Atommacht die nukleare Abschreckung als unverzichtbares Mittel für seine nationale Sicherheit betrachtet.

Man unterscheidet hierbei zwischen der digitalen sowie mechanischen Technologie, der Medizintechnik, der Informationstechnologie, der Werkstofftechnik und der elektronischen Technologie. Außerdem gibt es die Nukleartechnik, Kommunikationstechnik, die Industrie- und Fertigungstechnik, die Energietechnik sowie die Verkehrstechnik. Sogenannte Cobots kollaborieren beispielsweise direkt mit dem Menschen und übernehmen repetitive Aufgaben mit hoher Genauigkeit. Start-ups spielen eine Schlüsselrolle, insbesondere in Bereichen wie additiver Fertigung, eingebetteten Systemen und Big Data-Analytik. Das frühzeitige Erkennen und Nutzen dieser Trends ist entscheidend, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. 2025 wird die Elektronikfertigung von adaptiven Fertigungspraktiken, miniaturisierten Komponenten und nachhaltigen Technologien geprägt.

Embedded Systems sind unverzichtbar für elektronische Geräte und spielen eine zentrale Rolle bei der Optimierung von Geschwindigkeit, Sicherheit und Leistung. Mit dem Übergang zu einer stärker vernetzten Umgebung wächst die Nachfrage nach eingebetteten Systemen kontinuierlich. Sie treiben Innovationen voran und verbessern die Maschinensteuerung sowie die Überwachung in Fertigungsanlagen, wodurch die Effizienz in der Elektronikproduktion gesteigert wird. Der Automobilsektor wird voraussichtlich das höchste Wachstum im Markt für eingebettete Systeme verzeichnen, angetrieben durch die steigende Nachfrage nach Fahrerassistenzsystemen (ADAS) und Elektromobilitätslösungen. Das ebenfalls aus Singapur stammende Unternehmen Meyvnsystems spezialisiert sich auf Messtechnologien für die IoT-Branche. Es unterstützt Kunden bei der Entwicklung und Herstellung von IoT-Geräten mit Lösungen für verschiedene drahtlose Kommunikationstechnologien wie LTE Cat-M, NB-IoT, WLAN und Bluetooth.

Künstliche Intelligenz

Unternehmen werden zunehmend AI-Governance-Plattformen benötigen, um ihre KI-Systeme verantwortungsvoll zu steuern und zu überwachen. Diese Plattformen stellen sicher, dass KI-Systeme robust, transparent und fair arbeiten sowie die ethischen und rechtlichen Anforderungen erfüllen. Ein positives Beispiel dafür ist die Bank HSBC, die eine Governance-Struktur verwendet, um Transparenz und Rechenschaftspflicht bei der Nutzung von KI sicherzustellen. Sie überprüft regelmäßig ihre KI-Systeme auf Fairness und Datenschutz, um den gesetzlichen Regularien gerecht zu werden. Fraglos werden die technologischen Entwicklungen der nächsten Jahre unsere Welt verändern – mit neuen Chancen, aber auch erheblichen Herausforderungen. Das Spektrum reicht von weiteren disruptiven Entwicklungen im Bereich Künstlicher Intelligenz bis hin zu einer noch intensiveren Verflechtung von Mensch und Maschine.

So könnten getrackte Objekte in den Besitz von Endnutzern übergehen, wodurch eine unbemerkte Weiterverfolgung möglich wäre. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Technologie bei Bedarf deaktiviert werden kann. Auch die damit verbundene langfristige Speicherung von Daten muss kritisch geprüft, hinterfragt und reguliert werden. Agentic AI wird Aufgaben und Prozesse effizienter machen, da die Technik Entscheidungen ohne menschliches Eingreifen trifft. Diese Autonomie erfordert aber auch strikte Leitplanken und eine klare Governance, um sicherzustellen, dass die KI-Agenten nur innerhalb festgelegter Grenzen agieren und damit potenzielle Risiken für Sicherheit und Datenschutz minimiert werden.

Dementsprechend findet bei der Gruppenarbeit ein kollaboratives Schreiben statt, bei dem alle Gruppenmitglieder gemeinsam an der Schreibaufgabe arbeiten. Denkbar wäre auch ein gemeinsames kreatives Schreiben im Plenum, wobei hier die Größe und die interkulturellen Besonderheiten der Lernenden berücksichtigt werden sollen. Im Folgenden werden einige didaktisch-methodische Überlegungen zum Einsatz von KI-basierten Anwendungen zur Textgenerierung im DaF-Unterricht formuliert und mögliche Einsatzszenarien vorgeschlagen. Das Texterzeugungstool InferKit (2021) von InferKit Inc. generiert mithilfe eines hochmodernen neuronalen Netzwerks eine Fortsetzung des eingegebenen Textes. Neben der kostenfreien Online-Demoversion können auch kostenpflichtige Versionen von InferKit abonniert werden. Das Schreibtool Essaybot (2021) von Resure Technology Inc. schlägt nach Eingabe eines Themas inhaltlich passende Textpassagen vor und paraphrasiert anschließend die ausgewählte Textpassage, um so Plagiatsprüfungssoftware umgehen zu können.

Ihre Auswirkungen reichen vom automatisierten Kundenservice bis hin zur Entscheidungsfindung in Geschäftsprozessen und markieren den nächsten Evolutionssprung im digitalen Sektor. Ausgehend von diesen Überlegungen können folgende Schlussfolgerungen formuliert werden. Die Bildungsinstitutionen, die Sprachunterricht anbieten, sowie die Sprachlehrenden müssen sich mit dieser disruptiven Technologie aktiv auseinandersetzen und die Chancen, die der Einsatz von KI bietet, didaktischmethodisch sinnvoll nutzen. Zugleich müssen alle beteiligten Akteurinnen und Akteure die Risiken und Herausforderungen des KI-Einsatzes sowie die Akzeptanz dieser Technologie thematisieren. Zu diesem Zweck können beispielsweise anhand der Tools InferKit (2021), Blog Idea Generator (2021), EssayBot (2021) und Artikelschreiber.com (2021) etc. Dafür wird ein Stichwort eingegeben und auf Knopfdruck wird eine Idee generiert, die allerdings sprachliche oder inhaltliche Fehler aufweisen kann.

Die USA sehen technologische Innovation in erster Linie als Instrument, um ihren Wettbewerbsvorteil aufrechtzuerhalten, denn Technologie wird als zentral im Großmachtwettbewerb verstanden und ist daher entscheidend für die nationale Sicherheit. Infektionskrankheiten, Klimawandel und Cyberangriffe, als wichtige Aspekte angesehen, die angegangen werden müssen. Die Analyse basiert auf einem detaillierten Kodierschema, das zunächst deduktiv erstellt und dann während mehrerer Runden der Testkodierung induktiv erweitert wurde. Daraus ergaben sich 18 übergeordnete Technologiekategorien mit insgesamt 159 Unterkategorien, die die Breite der Innovation und Forschung erfassen. Neun Kategorien, und einige der Kategorien stellen eher evolutionäre Entwicklungen bestehender Technologien als neu aufkommende disruptive Technologien dar. Wir haben diese evolutionären Technologien jedoch einbezogen, um ein besseres Bild der technologischen Präferenzen der Länder zu erhalten.

Durch Edge Computing können Dienste schneller und reaktionsschneller erbracht werden, indem Daten am Rande des Netzes verarbeitet werden, anstatt sie an einen zentralen Standort zu senden. Mit zunehmender Digitalisierung wachsen allerdings auch die Gefahren durch Cyberangriffe. Deshalb setzen Unternehmen und Regierungen verstärkt auf Post-Quanten-Kryptographie, um Daten auch vor zukünftigen Quantencomputern sicher zu schützen. Angesichts der Zunahme von KI-gestützten Cyberattacken sind robuste Systeme unerlässlich. Firmen wie Waymo erweitern ihre Services in Städten wie Austin, während chinesische Anbieter wie Pony AI Großstädte mit Robotaxi-Flotten erschließen. Tesla plant zudem einen massiven Rollout selbstfahrender Fahrzeuge in Kalifornien und Texas.

Unternehmen wie Festo arbeiten parallel an intelligenten Fahrzeugkomponenten, die die Sicherheit und Effizienz autonomer Systeme weiter steigern. Die kommende Dekade wird zeigen, ob Robo-Taxis den Durchbruch schaffen und welche Rolle traditionelle Automobilhersteller versus Tech-Konzerne wie Tesla dabei spielen werden. Diese nutzen die besonderen Eigenschaften der Quantenmechanik, um bestimmte komplexe Berechnungen exponentiell schneller als klassische Computer durchzuführen, Kommunikationsnetze abzusichern und Sensoren mit höherer Empfindlichkeit zu entwickeln. Dazu zählen Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR), einschließlich AR-Brillen, fortschrittlicher haptischer Feedbacksysteme und KI-gestützter Verbesserungen bei Rendering, Tracking und Verarbeitung. Hierunter fallen neue Technologien, die digitale Kommunikationsnetze verbessern und erweitern – darunter drahtlose Niedrigenergie-Netzwerke, 5G- und künftige 6G-Systeme, Wi-Fi-Standards 6 und 7 sowie Satelliten im niedrigen Erdorbit (LEO).

Escribe un Comentario

Regístrate

He leído y acepto la Política de Privacidad.
Suscribirme al Newsletter

¿Ya tienes una cuenta?