Deutscher Glücksspielmarkt_6
Stagnation im Online-Glücksspielmarkt: Regulierte Segmente im Mai 2025 ohne Wachstumsimpulse
Der legale deutsche Glücksspielmarkt (online und terrestrisch) erzielte 2024 ein Bruttospielertragsvolumen (entspricht den Verlusten der Spielenden) von etwa 14,4 Mrd. Die Steuer- und Abgabeneinnahmen aus Glücksspielen betrugen rund sieben Mrd. Dennoch bleibt die Bekämpfung illegaler Angebote herausfordernd und erfordert Ausdauer und enge Zusammenarbeit mit nationalen wie internationalen Partnern“, so Ronald Benter, Vorstand der GGL. Der Marktanteil illegaler Online-Glücksspiele am gesamten Online-Glücksspielmarkt liegt nach Einschätzung der GGL bei rund 25 %. Aufgabe der Behörde ist es auch, Politik und Verbände bei Fehlentwicklungen zu beraten. Dazu beobachtet die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder den Glücksspielmarkt sehr genau und fördert wissenschaftliche Forschung im Zusammenhang mit Glücksspielen.
Der Trend zu Heimautomatisierung und vernetzten Sicherheitslösungen dürfte im gesamten Prognosezeitraum weiterhin stark wachsen. Der japanische Online-Glücksspielmarkt wächst dank der technologieorientierten Kultur des Landes und der zunehmenden Zahl von Smart Homes stetig. Verbraucher legen Wert auf Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Interoperabilität mit IoT-Ökosystemen. Die wachsende ältere Bevölkerung fördert zudem die Nutzung benutzerfreundlicher, KI-gestützter Online-Glücksspiele, die sicheren und bequemen Zugang in Wohn- und Geschäftsgebäuden bieten. Der chinesische Online-Glücksspielmarkt erwirtschaftete 2024 den größten Umsatzanteil im asiatisch-pazifischen Raum. Das Wachstum wird durch die Urbanisierung, eine technikaffine Bevölkerung und die hohe Smartphone-Durchdringung vorangetrieben.
Laut einer Studie des Bundesverbands Deutscher Glücksspielanbieter (BDG) nutzten im Jahr 2022 etwa 15 % der Online-Spieler in Deutschland Kryptowährungen, wobei Ethereum den größten Anteil unter den Altcoins belegte. Die zunehmende Akzeptanz ist auf die wachsende Bekanntheit und die schnellen Transaktionszeiten von Ethereum zurückzuführen. Zudem bevorzugen viele deutsche Nutzer die Privatsphäre und Anonymität, die Kryptowährungen bieten, was durch regulatorische Hürden bei traditionellen Zahlungsmethoden erschwert wird. Die erhoffte Verlagerung von Nutzungsverhalten hin zu regulierten Anbietern bleibt damit aus, während illegale Plattformen weiterhin unvermindert präsent sind. Gleichzeitig intensivieren lizenzierte Anbieter ihre Bemühungen, sich im Wettbewerb mit illegalen Plattformen durch zusätzliche Features und Transparenzangebote zu behaupten. Die Wahl Maltas als Firmensitz steht im Einklang mit dessen langjähriger Glücksspielregulierungspraxis und der Attraktivität für Anbieter digitaler Spielangebote.
Wie bereits im Vorquartal verfügen weiterhin 29 Unternehmen über eine offizielle Erlaubnis zur Durchführung von Sportwetten im digitalen Raum. Ebenso blieb die Anzahl der aktiv betriebenen Plattformen im Berichtszeitraum konstant. Im regulierten Bereich der Online-Sportwetten in Deutschland gab es auch im zweiten Quartal 2025 keine Veränderungen hinsichtlich der lizenzierten Anbieterlandschaft. Die fortgesetzte Tätigkeit aller bestehenden Lizenznehmer ohne erkennbare Marktdynamik weist auf ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen regulatorischer Steuerung und wirtschaftlicher Tragfähigkeit in diesem Teilsektor hin. Damit bestätigt sich das Online-Pferdewettangebot auch im zweiten Quartal 2025 als stabiles Segment innerhalb des regulierten Glücksspielsystems.
Im deutschen Lotteriemarkt mit staatlicher Zulassung blieb die Zahl der konzessionierten Unternehmen auch im Mai 2025 unverändert. Nach wie vor sind 105 Anbieter offiziell zugelassen, womit der Stand gegenüber dem vierten Quartal des Jahres 2024 konstant blieb. Das Forschungsunternehmen aus Hamburg setzte sich gegen zwei Mitbewerbende durch.
Letztere sind besonders für Casinos mit sofortiger Auszahlung interessant, da sie schnelle Transaktionen bei niedrigen Gebühren ermöglichen. Data Bridge Market Research ist ein führendes Unternehmen in der fortgeschrittenen formativen Forschung. Wir sind stolz darauf, unseren bestehenden und neuen Kunden Daten und Analysen zu bieten, die zu ihren Zielen passen. Marktanalysen von Zielkonkurrenten können von technologiebasierten Analysen bis hin zu Marktportfoliostrategien analysiert werden. Wir können so viele Wettbewerber hinzufügen, wie Sie Daten in dem von Ihnen gewünschten Format und Datenstil benötigen. Unser Analystenteam kann Ihnen auch Daten in groben Excel-Rohdateien und Pivot-Tabellen (Fact Book) bereitstellen oder Sie bei der Erstellung von Präsentationen aus den im Bericht verfügbaren Datensätzen unterstützen.
Diese Studie wurde im Dezember 2023 an die eye square GmbH in Berlin vergeben. Das Forschungsvorhaben ist ebenfalls Bestandteil der Evaluierung des Glücksspielstaatsvertrages 2021 und soll eine Wirkungsevaluation vornehmen. Die auf drei Jahre angelegte Studie wurde im Juli 2023 an die Universität Bremen vergeben. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf den Auswirkungen der im Glücksspielstaatsvertrag festgelegten umfangreichen Anforderungen, insbesondere auf den Spielerschutz. Geprüft werden die Umsetzungen der Spielerschutzregelungen hinsichtlich ihrer Effekte für die Spielenden. Erkenntnisse zu Praktikabilität, möglichen Anpassungsbedarfen der Anforderungen bezüglich des Spielerschutzes, Veränderungen des Spielverhaltens etc. sind von Bedeutung.
Die Marktstruktur im regulierten Online-Sportwettenbereich zeigte sich im Mai 2025 stabil. Wie bereits im ersten Quartal des Jahres verfügten 29 Unternehmen über eine gültige Lizenz zur Veranstaltung von Sportwetten im Internet. Auch die Anzahl der betriebenen Plattformen blieb im Beobachtungszeitraum unverändert.
- Spielsucht hat schwerwiegende Folgen für die Betroffenen und deren Angehörige, einschließlich finanzieller Ruin und sozialer Isolation.
- Dazu zählen insbesondere die technische Durchführung von Ziehungen, die Ermittlung sowie Veröffentlichung der Gewinnquoten und die standardisierte Protokollierung der Ergebnisse.
- Im deutschen Lotteriemarkt mit staatlicher Zulassung blieb die Zahl der konzessionierten Unternehmen auch im Mai 2025 unverändert.
- Damit bestätigt sich das Online-Pferdewettangebot auch im zweiten Quartal 2025 als stabiles Segment innerhalb des regulierten Glücksspielsystems.
- Diese geografische Verteilung entspricht der bisherigen Marktkonstellation und verweist auf ein weiterhin gefestigtes Marktgefüge ohne strukturelle Umbrüche.
Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem Jahr 2023
Während einige Casinos einen Bonus von 100 % bis zu 500 € anbieten, setzen andere den Fokus auf kleinere, aber häufiger vorkommende Boni. Wichtig ist auch das maximale Auszahlungslimit, da viele Boni nur bis zu einem bestimmten Betrag ausgezahlt werden können. Nutzer sollten diese Limits berücksichtigen, um den tatsächlichen Wert des Angebots zu beurteilen. Langzeitspieler profitieren häufig von Cashback-Angeboten, bei denen ein Prozentsatz der Verluste in Form von Ethereum rückerstattet wird. Treueprogramme, die auf Kryptowährungen basieren, belohnen regelmäßige Einzahlungen und Einsätze mit Ethereum durch exklusive Boni, Freispiele oder erhöhte Auszahlungslimits. Ein Beispiel ist ein Casino, das bei aktiven Ethereum-Spielern zusätzliche Cashback-Quoten von bis zu 10 % anbietet.
Glücksspiel-Survey
Während lizenzierte Anbieter sämtliche Transaktionen und Spielverhalten genau protokollieren müssen, gibt es bei internationalen Plattformen kaum Kontrolle. DerSpielerschutz wird also genau dort untergraben, wo er eigentlich gestärkt werden sollte. Das führt zu der Frage, ob eine Anpassung der Regulierung hitnspin notwendig ist, um den Markt wieder attraktiver für legale Anbieter zu machen.
Diese Angebote dürfen keinen wirtschaftlichen Profit generieren, es sei denn, sie erfüllen zusätzliche Anforderungen, die über den reinen Werbeeffekt durch Gewinnversprechen hinausgehen. So waren in der Rubrik Online-Casinospiele auf der Whitelist der GGL im dritten Quartal 2024 insgesamt fünf Anbieter mit acht teils noch nicht aktiven Casino-Plattformen gelistet. Was sonstige Entwicklungen in der Branche betrifft, gab es in Q3 keine überraschenden Vorkommnisse. Während es unter den Erlaubnisinhabern für Sportwetten, Online-Poker und Virtuelles Automatenspiel nur minimale Verschiebungen gab, hat die Sparte der Online-Casinospiele im Vorquartal merklichen Zuwachs bekommen.
Seiner Meinung nach nutze die Behörde jene Spielräume nicht, die sie durchaus hätte. In jeder Regulierungsfrage zum Online-Glücksspiel werde „grundsätzlich der restriktivste Ansatz” gewählt. Daher sei die GGL in ständigem Austausch mit der Branche, um zu einem einheitlichen Verständnis zu gelangen. Es gehöre zu den Anliegen der Behörde, gemeinsame Positionen zur Vermessung des illegalen Marktes zu finden. Das gemeinsame Ziel aller Seiten sei, dass das Spiel im legalen Markt stattfinden solle, erklärt Dr. Quermann.
Ausblick: Wird das System den Markt dauerhaft stabilisieren?
Dies untergräbt das Vertrauen in den Markt und schädigt die gesamte Branche. Zudem besteht das Risiko von Geldwäsche und anderen kriminellen Aktivitäten. Online-Glücksspielplattformen können von Kriminellen genutzt werden, um illegal erworbenes Geld zu waschen.
Als erwerbswirtschaftlich ausgerichtete Akteure agieren diese Vermittler auf Basis regulatorisch definierter Lizenzauflagen. Ihr Tätigkeitsfeld ist auf digitale Kanäle beschränkt und zielt auf die Bereitstellung strukturierter Vermittlungsservices innerhalb eines kontrollierten Vertriebsrahmens ab. Die operative Tätigkeit der GKL basiert auf einem klar definierten regulatorischen Gefüge, das der konsistenten Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben des Glücksspielrechts dient. Dabei stehen rechtliche Integrität, Transparenz und die permanente behördliche Kontrolle im Vordergrund. Sowohl der stationäre als auch der digitale Vertrieb unterliegen der Aufsicht der jeweiligen Bundesländer.
Die Lizenzlage bestätigt somit die Stabilität des Anbieterkreises im gesetzlich regulierten Sportwettensektor. Zum Ende des Beobachtungszeitraums im Mai 2025 waren 13 Spielvermittlungsunternehmen mit einer entsprechenden Zulassung aktiv. Sie betrieben zusammen 20 Online-Portale – ein leichter Anstieg gegenüber dem Vorquartal, in dem 19 Plattformen registriert waren. Der digitale Vertrieb von Lotterieprodukten in Deutschland ist an ein spezielles Erlaubnisverfahren gebunden, das der rechtssicheren Vermittlung im Auftrag der Gemeinsamen Klassenlotterie der Länder (GKL) dient.
Escribe un Comentario
Lo siento, debes estar conectado para publicar un comentario.